Das Pitlock Prinzip

Zurück
Das Pitlock Prinzip

Das Pitlock Prinzip

Das Pitlock Prinzip – so funktioniert mechanische Sicherheit fürs Fahrrad

Wer sein Fahrrad im Alltag schützt, denkt oft zuerst an Rahmenschlösser oder GPS-Tracker. Doch viele Diebstähle beginnen woanders: am Laufrad, an der Sattelstütze oder an Zubehörteilen, die sich mit wenigen Handgriffen entfernen lassen. Genau hier setzt Pitlock an – mit einem mechanischen System, das zuverlässig schützt, unauffällig ist und ohne Elektronik funktioniert.

Mehr als ein Schloss: das codierte System von Pitlock

Im Herzen des Systems steht die sogenannte Codemutter, ein präzise CNC-gefrästes Bauteil aus Edelstahl, das nur mit dem passenden Pit-Schlüssel geöffnet werden kann. Jeder Code ist individuell. Aktuell sind mehr als 1.000 verschiedene Codierungen im Umlauf. Das heißt: Sie bekommen ein System, das nicht nur technisch clever, sondern auch wirklich individuell ist.

Zweifach gesichert: das Innenleben zählt

Pitlock setzt auf eine doppelte Verriegelungstechnik, die sich im Alltag bewährt hat:

  • Die Codemutter wird durch eine spezielle Federscheibe gesichert, die beim Schließen automatisch einrastet.
  • Ein konischer Sicherungsring umschließt die Mutter passgenau. Nur der originale Pit-Schlüssel passt dazwischen – genau und mit leichtem Druck.

Zusätzliche Bauteile wie eine Teflonscheibe verhindern das sogenannte Kaltverschweißen der Metallteile. Und die Andruckscheibe sorgt dafür, dass sich der Sicherungsring bei äußerer Krafteinwirkung einfach mitdreht – Angriffe mit Zange oder Hebelwerkzeug laufen so ins Leere.

Ein Prinzip wie bei kindersicheren Medikamenten

Um die Sicherung zu lösen, muss der Pit-Schlüssel mit Druck eingesetzt werden. Erst dann entriegelt die Federscheibe die Codemutter und sie lässt sich drehen. Ein einfaches, aber wirkungsvolles Prinzip, das an kindersichere Medikamentenverschlüsse erinnert: drücken, dann drehen.

Wartungsfrei, wetterfest, wiederverwendbar

Pitlock funktioniert mechanisch und braucht keine Batterie, keine App, keine Online-Verbindung. Die Komponenten bestehen aus Edelstahl, sind wetterfest und auf viele Jahre ausgelegt. Und wenn Sie einmal Ihren Schlüssel verlieren? Kein Problem. Über Ihre persönliche Codekarte können Ersatzteile jederzeit bestellt werden.

Fazit: Sicherheit mit System

Pitlock schützt genau die Stellen am Fahrrad, die sonst oft vergessen werden – Laufräder, Sattelstütze, Zubehör. Das System ist modular aufgebaut, kompatibel mit Schnellspannern, Steckachsen, Vollachsen und mehr. Und das Beste: Mehrere Fahrräder in der Familie lassen sich auf denselben Code abstimmen. So reicht ein Schlüssel für alle.

Mechanisch. Clever. Sicher. Das ist Pitlock.

Kann man Pitlock knacken? Klar!

Kann man Pitlock knacken? Klar!

Sie fragen sich, ob man Pitlock knacken kann? In diesem Artikel erfahren Sie, warum das möglich ist – und trotzdem kein Grund, auf den Schutz durch Pitlock zu verzichten.

Lesen Sie mehr
Ihr Weg zum passenden Pitlock-Set

Ihr Weg zum passenden Pitlock-Set

Sie möchten Ihr Fahrrad mit Pitlock sichern? In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie beachten müssen und wie Sie in wenigen Schritten zum passenden Set kommen.

Lesen Sie mehr
Kinderräder schützen vor Diebstahl & Vandalismus

Kinderräder schützen vor Diebstahl & Vandalismus

Ein Kinderrad soll lange halten und sicher sein. Leider sind Diebstahl und Vandalismus auf Schulhöfen keine Seltenheit. Pitlock schützt gezielt die Teile, die sonst gerne verschwinden: Laufräder, Sattel, Zubehör. Einfach, mechanisch, familientauglich. Und das Beste: Ein einziger Schlüssel reicht für alle Räder.

Lesen Sie mehr
© 2025 PitlockDesign & Entwicklung - Aurora Creation